Faltboot: Informationen, Tipps und FAQ
Ein Faltboot ist ein vielseitig einsetzbares und einfach zu handhabendes Boot für unterschiedliche Gewässer. Wie auch bei jeder anderen Art von Boot gibt es verschiedene Dinge, die du beim Kauf sowie bei der Verwendung beachten solltest, auf die wir in diesem Ratgeber eingehen. Wir erklären dir außerdem, welches Zubehör wichtig ist, welche Auswahl dir bei Faltbooten zur Verfügung steht und beispielsweise welche Vorteile du durch das Fahren eines solchen Bootes hast.
Häufig gestellte Fragen zum Überthema Faltboot
Wir listen dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Fragen samt Antworten rund um das Thema Faltboot, Zubehör, Funktion und Handhabung auf.
- Bequem und handlich
- Aus strapazierfähigem Material und langlebig
- Hohe Qualität
- Farbe: grün
- Das durchsto und uv resistent für lange haltbarkeit ist
- Suchen Sie sich einen sauberen Bereich ohne Steine oder scharfe Gegenstände. Rollen Sie das Kajak aus...
- Pumpen Sie die Kammern entsprechend der Zahlenfolge auf den Ventilen auf (wichtig für ein...
- Achtung: Kaltes Wetter zieht die Luft zusammen und erfordert möglicherweise mehr Luft. Bei heißem...
Die wichtigsten Infos im Überblick
Zunächst einmal gehen wir auf alle Fragen ein, die sich vor allem Anfänger über ein Faltboot stellen werden.
Was ist ein Faltboot?
Es handelt sich bei einem Faltboot um ein flaches Freizeitboot, das vor allem für flache Gewässer entwickelt wurde und in sehr kurzer Zeit zusammengebaut werden kann. Das Boot wird außerdem mit zwei Rudern gesteuert.
Wie funktioniert ein Faltboot?
Diese Boote bestehen aus einer Bootshülle und einem Gerüst. Für die Form sorgt entsprechend das Gerüst. Dieses kann aus Holz oder aus Aluminium sein. Es gibt auch sogenannte Hybridmodelle, die zudem Seitenwände aus Luftkammern haben. Diese können zusätzlich aufgeblasen werden, um dem Boot mehr Halt zu geben. Ansonsten wird ein Faltboot dem Namen nach einfach aufgebaut und wieder zusammengefaltet. Dafür besitzt das Gerüst eine spezielle Konstruktion, wodurch es sich wie Klappstühle auf- und abbauen lässt.
Was ist ein Kolibri Faltboot?
Es handelt sich hierbei um eine Unterart, die um einiges kürzer als ein gewöhnliches Faltboot ist. Es ist auch etwas langsamer auf dem Wasser und somit besonders für Einsteiger geeignet. Es ist jedoch um einiges teurer und kann neu sogar über 2000 € kosten. Was ein Kolibri Faltboot ausmacht, ist das aufwändige Gerüst, wodurch es insgesamt robuster ist.
Faltboot was beachten?
Bei einem Faltboot solltest du nur auf die Art des Boots, die Verarbeitung sowie die ausreichende Größe achten. Prinzipiell passen bis zu drei Personen in ein Faltboot. Solch ein größeres Boot ist auch für zwei Personen ideal, wenn viel Gepäck mitgenommen wird.
Welche Ausrüstung braucht man bei einem Faltboot?
Neben dem Faltboot wirst du zusätzlich zumindest Paddel benötigen. Für deine Sicherheit wird aber noch eine Schwimmweste, Paddeljacke, Spritzdecke, Sonnencreme und eine Karte empfohlen.
Aus welchem Material sind Faltboote?
Das Gerüst der Faltboote ist entweder aus Aluminium oder Holz, wobei letzteres größtenteils verwendet wird. Die äußere Bootshaut besteht entweder aus PVC, Gummi, TPU oder Hypalon.
Wodurch zeichnet sich ein Faltkanu aus?
Ein Faltkanu besteht zunächst wie ein gewöhnliches Faltboot aus einem Gerüst und der Bootshaut. Zusätzlich besitzt es an der Seite jedoch Luftkammern, die aufgeblasen werden können, um dem Boot mehr Stabilität zu geben.
Wie schnell sind Faltboote?
Mit einem Faltboot ist man mit rund fünf bis sechs km/h auf dem Wasser unterwegs. Modelle aus Kunststoff erreichen Geschwindigkeiten von bis zu acht km/h.
Entscheidungskriterien vor dem Kauf eines Faltboots
Nun gehen wir auf unterschiedliche Punkte ein, die wichtig bei der Auswahl von einem Faltboot sind.
Was kostet ein Faltboot?
Du findest Modelle für knapp 200 € und auch über 1000 €. Die Kosten hängen von der Größe, der Marke der Verarbeitung und dem Material ab. Teuer ist prinzipiell nicht immer besser. Du solltest dich somit darauf konzentrieren, dass das Boot zunächst von der Art her das richtige für dich ist und anschließen, dass es eine gute Qualität besitzt.
Welche Faltboot Typen gibt es?
Es gibt drei Arten von Faltbooten: Die klassischen Modelle, die Hybridmodelle und sogenannte Origami Faltboote. Die einzelnen Kategorien lassen sich wiederum in Kajak und Kanadier unterteilen.
Die klassischen Modelle bestehen aus einem Innengerüst aus Aluminium oder Holz und verfügen an der Außenseite über eine Bootshaut, die meistens aus PVC oder Gummi ist.
Bei Hybridmodellen gibt es zusätzlich Luftkammern an den Seitenwänden, die man aufpumpt, um dem Boot mehr Stabilität zu geben. Der Rest der Konstruktion gleicht der bei klassischen Modellen.
Die Origami Faltboote wiederum besitzen eine besondere Konstruktion und lassen sich dadurch besonders schnell ,,auffalten‘‘. Bei einigen Modellen wird auch ein Hohlkammermaterial verwendet, wodurch die Boote noch leichter sind.
Welches Faltboot ist das beste?
Welches das für dich beste Faltboot ist, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Manche profitieren eher von einem größeren Modell und andere wiederum von einem kleineren. Die Art des Bootes hängt häufig von dem Verwendungszweck ab. Origami Faltboote besitzen beispielsweise ein insgesamt leichtes Gewicht und sind einfacher aufzubauen und können somit für Anfänger geeignet sein.
- Länge: 440 cm
- Breite: 78 cm
- Gewicht: 20,3 kg
- Maximalbelastung: 210 kg
- max 2 Passagiere
Welches Paddel für Faltboot?
Genau wie die Boote selbst, solltest du zunächst darauf achten, dass auch die Paddel zusammenklappbar sind. Weiterhin sollten die Paddel aus einem besonders starken Material bestehen, damit sie nicht einfach gebogen werden können, wie Carbon, Fieberglas oder Edelstahl. Das Material muss auch korrosionsbeständig sein.
Die Länge der Paddel hängt von der Größe des Bootes sowie der Sitzhöhe ab. Es gibt demnach keine optimale Länge.
Ist ein Klepper Faltboot empfehlenswert?
Faltboote von Klepper sind vielseitig einsetzbar und sehr robust und somit für jeden geeignet, ob für Anfänger oder für Profis. Die Boote dieses Herstellers sind auch besonders langlebig und somit ideal für den häufigen Gebrauch.
Wodurch zeichnet sich an Poucher Faltboot aus?
Poucher bietet alles an, von Faltbooten, über Zubehör bis hin zu Bootsteilen. Dieser Hersteller hat auch unterschiedliche Bootsarten im Angebot, ob mit oder ohne Luftkammern an den Seiten und überzeugt insgesamt durch ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung.
Wo kann man ein Faltboot kaufen?
Einige Fachgeschäfte führen verschiedene Arten von Faltbooten. Es empfiehlt sich aber vor allem der Kauf im Internet. Online kannst du nämlich praktisch jedes Modell kaufen, das es gibt und den Kauf über den Shop des Herstellers oder einen Drittanbieter durchführen. Im Internet findest du auch gleich das notwendige Zubehör.
Faltboot Kajak oder Kanadier?
Ein Kajak ist generell bei jeder Art von Wetter und somit auch bei starkem Regen ideal. Es ist auch weniger anfällig für Wind und Wellen. Kanadier sind zwar häufig größer, bieten jedoch beispielsweise keinen Spritzschutz, sodass sie offen sind. Je nachdem, welches Zubehör du mitnimmst, profitierst du wahrscheinlich eher von einem Kajak.
Kann man ein gebrauchtes Faltboot kaufen?
Selbstverständlich findest du im Internet auch gebrauchte Modelle. Es empfiehlt sich diese am besten bei einem offiziellen Gebrauchtwarenhändler zu erwerben. Dieser kontrolliert die Boote nämlich vor dem Verkauf und gewährleistet dahingehend meist eine Art Garantie. Wenn du ein gebrauchtes Boot von privat erwirbst, ist meist nicht einzuschätzen, in welchem Zustand es ist, außer vom Aussehen her. Wenn du häufig auf dem Wasser unterwegs sein wirst, empfiehlt es sich eher in ein neues Modell zu investieren. Ein gebrauchtes Boot eignet sich eher für Anfänger, sofern es in einem guten Zustand ist und für alle, die nur gelegentlich damit fahren möchten. Du kannst dir im Urlaub aber auch ein Faltboot ausleihen.
Was ist bei einem Faltboot Kauf zu beachten?
Wichtig ist, dass du das richtige Modell für deine Bedürfnisse erwirbst. Dies betrifft nicht nur die Auswahl zwischen klassischen, Hybridmodell und Origami Faltbooten. Du hast auch die Wahl zwischen einem faltbaren Kajak oder einem Kanadier. Achte weiterhin auch auf eine hohe Qualität entsprechend robuste Materialien.
Häufige Fragen zu Faltbooten
In diesem letzten Abschnitt findest du eine Übersicht unterschiedlicher Fragen rund um Faltboote, die die Handhabung, die Verwendung oder auch das Zubehör betreffen.
Für wen eignet sich ein Faltboot?
Solch ein Boot ist zunächst für jeden geeignet, der gerne mit einem Paddelboot unterwegs ist. Diese Boote sind außerdem schmaler und leichter und somit einfach zu handhaben. Sie sind dadurch vor allem für Anfänger geeignet sowie für das Fahren auf ruhigerem Gewässern. Auch wer mit der Familie unterwegs sein möchte, der kann von einem Faltboot profitieren.
Kann man ein Faltboot mit Segel fahren?
Prinzipiell handelt es sich bei diesem Boot um ein Paddelboot. Ein Segel kann zwar angebracht werden, ist jedoch weniger zu empfehlen, da die Konstruktion dafür nicht geeignet ist.
Wozu dient ein Bootswagen Faltboot?
Ein Bootswagen dient für den einfachen Transport von einem Faltboot sowie dem Zubehör. Auch wenn sich die Boote kompakt zusammenfalten lassen und man sie in einem Rucksack verstauen kann, ist der Transport, je nach Umfang des Zubehörs, nicht immer einfach. Mit einem Bootswagen kann man alles bequem vom Auto bis zum Gewässer transportieren.
Was ist ein Banana Faltboot?
Es stimmt, dass auch das Banana Boot prinzipiell ein Faltboot ist. Dieses besitzt jedoch ein spezielles Design. Es ist somit eine Unterart eines Faltboots.
Kann man ein Faltsegelboot kaufen?
Du kannst durchaus ein Faltboot samt Segel kaufen. Du wirst das Segel jedoch selbstständig anbringen müssen, da es ein Paddelboot ist. Wie gut du es mit einem Segel fahren kannst, lässt sich nicht sagen.
Gibt es Faltboote mit Motor?
Es ist möglich kleinere Motoren an ein Faltboot anzubringen. Hierbei kommt es immer auf die Größe an. Generell sollten die Motoren nicht mehr als 15 kg wiegen und keine Leistung von über vier PS bieten.
Ist das Fahren auf einem Faltboot sicher?
Prinzipiell kann es bei jedem Boot zu einem Unfall kommen. Wichtig ist somit die Qualität, die Konstruktion und dahingehend die Stabilität. Faltboote sind aber prinzipiell sicher, sofern du sie richtig handhabst. Du solltest nach Möglichkeit starkes Unwetter meiden.
Kann man mit einem Faltboot segeln?
Ein Faltboot ist kein Segelboot, sondern ein Paddelboot. Prinzipiell kannst du somit ein Segel anbringen, dies wird jedoch bereits aufgrund der Konstruktion erschwert.
Ab wie viel Jahren ist ein Faltboot geeignet?
Bereits Kinder ab vier Jahren können mit auf einem Paddelboot fahren. Alleine wird das Fahren nicht für Kinder unter Jahren 14 empfohlen. Und auch dann musst du dafür sorgen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Zudem ist vor dem Fahren ein Training zu empfehlen.
Ist ein Faltboot Unfall möglich?
Auch mit einem Faltboot kannst du prinzipiell kentern und ins Wasser fallen. Die Wahrscheinlichkeit dafür wird jedoch minimiert, wenn du auf ein sicher gebautes Boot in höchster Qualität setzt, die Paddel richtig bedienst und auf ruhigeren Gewässern unterwegs bist.
Ist ein Faltboot für Anfänger geeignet?
Ja, da es insgesamt einfach zu handhaben ist und auch ein geringeres Gewicht als viele andere Paddelboote besitzt. Vor allem aber auch, da es sich mit Paddeln steuern lässt. Dadurch hast du nämlich einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Kann man Hunde mit auf ein Faltboot nehmen?
Sofern du im Faltboot ausreichend Platz hast, kannst du auch deinen Hund mitnehmen. Bist du alleine unterwegs, sollte es sich somit um ein Zweier- oder Dreier-Boot handeln. Es wird aber empfohlen, den Hund zunächst zu trainieren, sodass dieser still im Boot sitzt.
Wie lange dauert es ein Faltboot aufzustellen?
Je nach der Konstruktion und je nachdem, wie geübt du daran bist, hast du das Faltboot bereits in 5 Minuten aufgebaut. Anfänger werden dafür wahrscheinlich etwa eine halbe Stunde benötigen.
Wie robust ist ein Faltboot?
Dies hängt von den Materialien und der Verarbeitung sowie der Konstruktion ab. Es gibt beispielsweise Faltboote mit einem Gerüst aus Holz oder Aluminium. Zweiteres ist entsprechend etwas robuster und stabiler.
Welche Vorteile hat ein Faltboot?
Die Boote sind, da sie sich platzsparend zusammenklappen lassen, besonders flexibel, was den Transport sowie die Lagerung betrifft. Viele Modelle lassen sich sogar in einem Rucksack verstauen. Weiterhin sind diese Boote auch um einiges leichter, was nicht nur beim Transport von Vorteil ist, sondern auch, wenn man es ins Gewässer schiebt.
Kann man ein Faltboot selber bauen?
Auch wenn man Faltboote selbst bauen kann, solltest du dies nur tun, wenn du dich mit dem Bau von Booten gut auskennst. Diese Boote besitzen nämlich eine spezielle Konstruktion, durch die sie sich einfach zusammenklappen und wieder aufbauen lassen. Wenn es dir um das Sparen von Kosten geht, findest du auch gute Modelle bereit für rund 200 €.
Wieviel Platz bietet ein Faltboot?
Das größte Faltboot bietet Platz für bis zu drei Personen. Wenn du aber viel Zubehör mitnimmst, wirst du eventuell auch für zwei Personen ein Dreier-Modell benötigen oder wenn du alleine bist ein Modell für zwei Personen. Auch wenn du zusammen mit deinem Tier fährst, benötigt dieses einen eigenen Sitz.
Wo kann man mit einem Faltboot fahren?
Faltboote eignen sich überall dort, wo man auch mit Kajaks unterwegs sein kann. Du kannst mit einem Faltboot auch auf Wildwasser fahren, jedoch nur, wenn du Erfahrung mit der Steuerung von Booten beziehungsweise dem Paddeln hast.
Wie sollte man ein Faltboot aufbewahren?
Du kannst ein Faltboot sowohl ausgeklappt als auch zusammengeklappt lagern. Wenn du es über einen längeren Zeitraum nicht verwendest und zusammengeklappt lässt, empfiehlt es sich an den Knickstellen Papierrollen anzubringen, sodass diese Punkte nicht so stark belastet werden. Es ist außerdem wichtig, dass du das Boot nach der Verwendung reinigst, um Salzwasserreste zu entfernen, da dies die Bootshaut angreifen kann. Anschließend musst du es auch gut trocknen, da ansonsten Schimmel entsteht.
Kann man seinen Namen am Faltboot anbringen?
Ja, du kannst deinen Namen am Boot aufnähen oder von außen beschriften. Dafür benötigst du spezielle Folien, die du in Fachgeschäften oder im Internet findest.
Wie kann die Gummihaut am Faltboot gepflegt werden?
Dafür kannst du entweder Silberwachs verwenden oder ein Pflegemittel mit Silikonöl. Beides lässt sich besonders leicht auftragen, schmiert nicht und bietet einen guten Schutz.
Ist ein Faltboot auch für Wildwasserfahrten geeignet?
Ja, jedoch etwas eingeschränkt. Diese Boote sind Paddelboote und somit nicht ganz so groß und robust wie manche Segelboote.
Wie lässt sich ein Faltboot reparieren?
Wenn du das Gerüst oder die Paddel reparieren möchtest, verwendest du dafür wasserfesten Klebstoff. Bei Rissen an der Bootshaut, kannst du diese flicken oder zusammenschweißen.
Benötigt man beim Faltboot eine Bootsbeleuchtung für nachts?
Ja. Die Vorschriften besagen, dass sowohl nachts als auch bei sehr schlechten Lichtverhältnissen beim Fahren von Ruder-, Segel-, und Paddelbooten ein weißes Rundumlicht notwendig ist.
Muss man ein Faltboot Imprägnierung?
Eine Imprägnierung hilft dabei, dass die äußere Bootshaut wasserabweisend wird und schneller trocknet. Beim Kauf sind die meisten Boote bereits imprägniert. Ist dies nicht der Fall, kannst du es natürlich selbst tun.
Welche Muskeln werden mit einem Faltboot trainiert?
Da es sich bei einem Faltboot um ein Paddelboot handelt, beanspruchst du vor allem die Arme und somit Bizeps und Trizeps. Das Paddeln ist aber auch gut für den Rücken, da du prinzipiell den gesamten Oberkörper bewegst. Richtig ausgeführt, kannst du auch Fett verbrennen und somit am gesamten Körper an Gewicht verlieren.
Wieviel wiegt ein Faltboot?
Das Gewicht eines gängigen Faltboots beträgt rund 20 kg. Davon abhängig ist natürlich auch das Material des Gerüsts, da diese sowohl aus Holz als auch aus Aluminium sein kann.
Welches Faltboot für die Familie?
Wenn du mit deiner ganzen Familie unterwegs sein möchtest, muss das Faltboot entsprechend groß genug sein. Beachte, dass solch ein Boot maximal Platz für drei Personen bietet. Es passen eventuell vier rein, wenn es sich um ein Kind handelt. Dann kann jedoch das Gewicht der Personen eventuell zu schwer sein. Ansonsten solltest du darauf achten, dass das Faltboot besonders robust verarbeitet ist und somit eine hohe Qualität besitzt.
Eignet sich ein Faltboot zum Angeln?
Natürlich kannst du auch mit einem Faltboot angeln gehen. Du kannst dieses Boot nämlich auf den meisten Gewässern anwenden und es ist auch besonders stabil und ruhig. Es empfiehlt sich dann natürlich ein größeres Modell zu wählen, sodass du die Angel und das sonstige Zubehör im Boot verstauen kannst.
Muss man fürs Faltboot fahren Erfahrung haben?
Nein. Du kannst mit einem Faltboot auch als komplette Anfänger fahren. Es ist immer von Vorteil, wenn du etwas Training besitzt oder zunächst mit jemanden auf dem Boot unterwegs bist, der sich auskennt, sodass du das Paddeln lernst. Es ist außerdem empfehlenswert, ohne Erfahrung nicht auf Wildwasser unterwegs zu sein und nur dort zu fahren, wo du dich auskennst.
Welchen Vorteil haben ein Faltboot Test und Vergleich?
Für jede Art von Boot gibt es unterschiedliche Tests und Vergleiche, die den Vorteil haben, dass sie dir die unterschiedlichen Typen aufzeigen und auf verschiedene Produkte eingehen, sodass dir die Kaufentscheidung leichter fällt.
Eignet sich ein Faltboot auch für Salzwasser?
Prinzipiell ist ein Faltboot auch für Salzwasser geeignet. Du musst nur darauf achten, dass du das Boot nach dem Gebrauch gut reinigst und somit eventuelle Salzreste entfernst. Dieses können nämlich die Bootshaut außen angreifen.
Kann ein Faltboot kentern?
Ja, jedoch nur in sehr unruhigem Gewässer oder bei fehlerhafter Handhabung. Prinzipiell sind Faltboote nämlich besonders robust und kippen nicht schnell. Wenn es auf dem Gewässer natürlich etwas unruhig wird, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit zu kippen. Dies ist jedoch bei fast jedem Boot der Fall.
Wie viel Kilometer kann man am Tag mit einem Faltboot fahren?
Die zurückgelegte Strecke hängt davon ab, wie weit du paddeln kannst. Du solltest, vor allem als Anfänger nicht unterschätzen, wie viel Kraft benötigt wird. Es empfiehlt sich somit nicht zu weit hinauszufahren, da du die Strecke auch wieder zurückpaddeln musst. Wie weit du jedoch insgesamt fahren kannst, hängt somit von dir selbst ab. Es ist auch möglich einen kleinen Motor am Boot zu befestigen, durch den du schneller und weiter fahren kannst.
Wer hat das Faltboot erfunden?
Das Faltboot in seiner heutigen Form wurde von Alfred Heurich 1897 erfunden. Die erste Version bestand aus einem Segeltuch und Bambusstäben. Später dann brachte er ein neues Modell aus Leinwand und Eschenholz heraus, das entsprechend robuster war. Mit der Zeit wurde das Faltboot aus vielen anderen Materialien hergestellt. Mittlerweile besteht die äußere Bootsschicht meistens aus PVC und das Gerüst aus Holz oder aus Aluminium.
Was sollte ich auf einem Faltboot tragen?
Die Kleidung ist zunächst einmal vom Wetter abhängig. Je kälter es ist, desto dicker sollte die Kleidung entsprechend sein. Im Sommer kannst du auch ein T-Shirt und Shorts tragen. Dann kommt es aber auf das Gewässer an, auf dem du unterwegs bist. Es ist immer von Vorteil, wenn du eine Art Sicherheitskleidung, wie einen Neoprenanzug trägst, unabhängig von der Temperatur. Das Wasser ist nämlich in den meisten Fällen kälter.
Welche Schuhe sind für ein Faltboot ideal?
Auch bei den Schuhen kannst du zu Neopren als Material greifen. Natürlich reichen auch offene Schuhe, wie Sandalen oder auch Sportschuhe. Es kommt immer darauf an, wo du mit dem Boot unterwegs bist. Auch Gummistiefel sind möglich, können aber auch etwas umständlich sein. Achte außerdem darauf, dass sich in den Schuhen auch Wasser ansammeln kann, wenn du über Bord gehst. Manchmal solltest du diese somit vorher ausziehen, was bei Gummistiefeln etwas schwieriger sein kann.
Was heisst Faltboot auf Englisch?
Im Englischen wird das Faltboot als foldboat oder auch als folding boat bezeichnet.
Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API