Das ideale Tunnelzelt finden: Unbedingt vor dem Kauf lesen!
Ein wahrer Campingliebhaber verbringt den Urlaub nicht in irgendeinem einfachen Campingzelt. Ein solches Zelt dient nicht nur als Platz zum Schlafen, sondern meistens zugleich als Aufenthalts- und Wohnraum. Deshalb ist die korrekte Wahl des Campingzeltes von sehr großer Bedeutung, denn ein hoher Komfort und zugleich ausreichend Platz sollten vor allem beim Campen unbedingt beachtet werden. Wenn die Camper außerdem mit der ganzen Familie einen Urlaub auf dem Campingplatz verbringen möchten, benötige diese ein großzügiges Tunnelzelt, welches ausreichend Platz für mehrere Personen anbietet.
Ein Tunnelzelt überzeugt generell mit sehr vielen Vorteilen. Dieses Zelt ist recht leicht, lässt sich schnell aufstellen und bietet ausreichend Platz. Durch seine tunnelartige und längliche Bauweise sowie die hoch aufgespannten Seitenwände lassen sich steile Wände am Zelt realisieren, wodurch viel Platz nach und zugleich in der Breite entsteht.
Welche Arten von Tunnelzelten gibt es?
Einsteiger-Zelte
Einsteiger-Zelte sind besonders preisgünstig, einfach ausgestattet und ausreichend groß für 3 bis 5 Personen und Gepäck. Diese eignen sich für Wochenendausflüge auf Festivals und Campingplätze.
Einsteigerzelte weisen normalerweise keine Stehhöhe auf. Diese Zelte sind für Personen geeignet, für welche das Gewicht und somit zugleich Packmaß und Robustheit keine große Rolle spielen. Vor allem wer eine günstige Alternative zu teuren Zelten sucht, wird mit diesen Zelten fündig. Hierbei entspricht die Wassersäule bei diesen zelten der Norm und die Ausstattungen besonders reduziert.
Trekkingzelte
Trekkingzelte haben als tunnelartige Zelte eine große Stärke. Diese sind sehr leicht und haben ein geringes Packmaß. Dies macht sie zu einem optimalen Begleiter auf Zelttouren. Sie bieten ausreichend Platz für 1 bis 3 Personen.
Ein echter Camper liebt die Natur und ist mitten zwischen Wäldern, Seen und Wiesen. Damit der Schlafplatz auf dem Zeltplatz komfortabel ist, benötigen die Camper ein hochwertiges Zelt. Für Wandertouren in der freien Natur eignen sich Trekkingzelte, da diese sehr kompakt und leicht sind und damit platzsparend in einem Rucksack transportiert werden können.
Bei einem Trekkingzelt handelt es sich um ein spezielles Zelt, das sich für Wanderungen eignet und als Fahrradzelt bekannt ist und das in einem Rucksack transportiert werden kann. Daher besitzen solche Zelte ein niedriges Eigengewicht, das zwischen 2,5 und 3,5 Kilogramm liegt. Außerdem handelt es sich um ein Zelt mit geringem Packmaß, das sich kompakt falten und im Rucksack platzsparend verstauen lässt.
Im Handel finden die Kunden Trekkingzelte für 2 Personen, Singles oder für mehrere Personen. Ist ein Ausflug mit der Familie oder mit Freunden in die Natur geplant, sind großzügige Trekkingzelte für mehrere Personen sehr komfortabel. Diese großen Zelte bieten den Campern hinreichend Platz und ausreichend Stauraum für das nötige Trekkinggeschirr.
Familienzelte
Familienzelte können in der Klasse der tunnelartigen Zelte so groß wie eine Wohnung sein. Diese haben gleich mehrere Schlafkabinen, Platz für bis zu 8 Personen und bieten außerdem die Möglichkeit, eine Sitzgruppe aufzustellen. Der Aufbau dieses Familienzelts dauert allerdings bis zu einer halben Stunde, daher sind diese am besten für einen längeren Urlaub auf dem Zeltplatz geeignet.
Das Familienzelt ist optimal für einen Urlaub mit mehreren Personen geeignet, die alle in diesem Zelt unterkommen können.
Bei den Familienzelten gibt es unterschiedliche Größen was die Zahl der Personen angeht. Generell soll in dem Familienzelt, eine Familie ausreichend Platz finden.
In welchen Größen gibt es Tunnelzelte?
In aller Regel misst ein tunnelartiges Zelt für 4 Personen circa 6 x 3 Meter. Die Höhe kann dabei zwischen 1,5 und 2,0 Metern variieren. Beim Aufbau sollte aber bedacht werden, dass der Stellplatz für das Zelt für 4 Personen erheblich größer sein sollte, als die Maße des Zeltes, weil die Abspannleinen zur Stabilisierung um das tunnelartige Zelt aufgespannt werden müssen.
Es gibt tunnelartige Zelte, die klein genug für eine Person sowie groß genug für 8 Personen sind. Diese Zelte haben aufgrund ihrer Bauform ein sehr gutes Material-Innenraum-Verhältnis.
Die kleinsten Zelte sind dabei sehr leicht und wiegen nur etwa ein Kilogramm je Person und besitzen eine Grundfläche von 4 Quadratmetern.
Große Zelte besitzen eine geräumige Apsis und meistens eine Höhe von etwa 2 Metern r. Diese großen Zelte besitzen eine Fläche von mehr als 20 Quadratmetern.
In großen Tunnelzelten können die Camper bequem und aufrecht stehen. Dies ist vor allem beim Umziehen innerhalb des Zeltes sehr angenehm.
Der Aufbau eines Tunnelzeltes
Tunnelartige Zelte lassen sich sehr schnell aufstellen, da Außen- und Innenzelt fest miteinander verbunden sind. Geübte Camper schaffen den Aufbau selbst bei schlechten Bedingungen in weniger als fünf Minuten. Dazu werden die Gestängebögen durch Tunnel im Gewebe oder durch Laschen hineingeschoben und danach im Gestängeschuh im Boden gesichert. Durch die Abspannungen in Quer- und Längsrichtung bekommt das Zelt die notwendige Resistenz gegenüber Wind und Sturm. Beim Aufbau sollte zudem darauf geachtet werden, die schmale Seite des Zeltes in den Wind zu stellen, weil die steilen Wände starken Winden sehr viel Angriffsfläche bieten. Mit denen zum Boden passenden Heringen, die die Camper ebenfalls im Handel erhalten, wird der Aufbau des Zeltes am Schluss gut abgesichert.
Wie der Name bereits verrät, ähneln die Zelte in ihrer Optik einem Tunnel. Dazu werden zwei bis drei Gestängebögen jeweils parallel aufgestellt und haben damit die typische Form.
Um das Tunnelzelt herum braucht der Camper ausreichend Platz für die Abspannleinen. Ein solches Konstrukt kann jedoch nicht eigenständig stehen, sondern es muss mit Abspannleinen und Heringen im Boden fest verankert werden. Deshalb wird um das tunnelartige Zelt für 4 Personen herum ein wenig mehr Platz gebraucht, als bei vergleichbaren Zelten.
Aufgrund der Form machen die Tunnelzelte für 4 Personen ein wenig mehr Aufwand im Ab- und Aufbau. Dafür bringen diese zugleich den gewünschten Komfort und Platz mit sich.
Die Bedeutung der Wassersäule
Die Wassersäule stellt die Wasserfestigkeit des Materials dar. Diese wird geprüft, indem ein Rohr mit Wasser gefüllt und auf die Plane des Zeltes gestellt wird. Je höher das Rohr ist, umso höher ist der Wasserdruck und desto mehr muss der Zeltstoff aushalten. Wenn bei 1,5 Metern Rohrhöhe das Wasser durch die Plane kommt, wird von einer Wassersäule von 1500 Millimetern gesprochen. Ab diesem Wert sind Zelte als wasserdicht definiert.
Je mehr Personen in einem Zelt schlafen, umso höher sollte zugleich die Wassersäule sein, da sich das Gewicht in einem Tunnelzelt erhöht. Ein solches Zelt für 4 Personen kann gern eine Wassersäule von 5000 Millimetern für das Außenzelt besitzen.
Nicht alles, was zu einer dauerhaften Wasserdichtigkeit führt, kann in der recht einfachen Wassersäulen-Messung dargestellt werden. Dabei wird nur der Stoff dem Wasserdruck ausgesetzt, welcher der Anschaulichkeit wegen in Millimeter-Wassersäule berechnet wird.
2.000 Millimeter Wassersäule bedeutet daher, dass das beschichtete Gewebe dichthält, wenn eine zwei Meter hohe Wassersäule hierauf anhaftet. Es ist einfach zu erkennen, dass diese Messmethodik mit der Außen-Wirklichkeit nicht viel zu tun hat.
Die Angabe der Wassersäule ist als eine Orientierung besonders wichtig – danach jedoch ermöglicht diese in erster Linie, die passenden Fragen zu stellen. Die Camper sollten daher den Zeltstoff beachten sowie die Art der Beschichtung und die Verarbeitung.
Wo kann ein Tunnelzelt aufgebaut werden?
Das Tunnelzelt kann nicht überall aufgebaut werden. Die Sturmleinen benötigen sehr viel Platz. Als generelle Regel gilt: Durch eine Abspannung wird das Tunnelzelt doppelt so breit. Dies gestaltet den Aufbau des Zelts selbst auf vollen Campingplätzen sowie in Wäldern zu einem schweren Experiment.
Nicht jeder Boden ist für das tunnelartige Zelt geeignet. Das Zelt muss auf jeden Fall mit Heringen im Bodenbereich befestigt werden. Notfalls kann der Camper die Unterkunft auch Sträuchern oder an Bäumen befestigen. Asphalt oder glatter Felsen bieten dem Zelt allerdings keinen hinreichenden Halt.
Als Zeltplatz ist ein trockener und fester Untergrund optimal. Spitze Gegenstände und Äste sollten auf jeden Fall vorher entfernt werden. Außerdem sollte der Camper auf einen windgeschützten Ort achten.
Vor dem Zeltaufbau ist zu prüfen, ob die ausgewählte Stelle sich nicht unter harzenden Nadelbäumen befindet. Außerdem ist es sinnvoll, die direkte UV-Strahlung zu meiden, da diese das Material des Zeltes angreifen kann. Außerdem kann zu hohes Gras die Ventilation des Zeltes hemmen, weshalb darauf ebenfalls geachtet werden muss.
Die Grundausstattung für Tunnelzelte
Der Schlafsack
Beim Campen erlebt der Urlauber das Gefühl einer völligen Freiheit und Naturverbundenheit und verbringt eine erholsame und entspannte Zeit mit den Liebsten. Die besondere Erfahrung nicht im eigenen Bett zu Hause, sondern unter freiem Himmel zu nächtigen, ist auf jeden Fall ein einprägendes Erlebnis, das der Camper so schnell nicht vergessen wird. Dass dieser sich trotzdem wohl und heimisch fühlt, sollte definitiv der richtige Schlafsack mit dabei sein. Die Auswahl im Handel ist hierzu entsprechend groß und für jeden Camper ist hier etwas dabei.
Der Rucksack
Der Urlauber befindet sich in seinem Campingurlaub nicht ausschließlich auf dem Campingplatz, sondern hält sich die meiste Zeit in der umliegenden Natur auf. Ob kleine Ausflüge, ausgiebige Wandertouren oder Backpacking Trips – hierbei darf der passende Rucksack keinesfalls fehlen. Dabei hat dieser genug Platz, um Getränke, Verpflegung und das notwendige Outdoor-Equipment stets dabei zu haben. Beim Kauf eines geeigneten Rucksacks muss der Camper jedoch darauf achten, dass dieser angenehm auf dem Schulterbereich sitzt, auf die Körpergröße passt und über das notwendige Volumen für den Ausflug verfügt.
Die Isomatte oder Matratze
Außer einem warmen Schlafsack gehört zugleich eine weiche Matratze mit auf dem Zeltplatz dazu. Vor allem auf langen Touren sollte auf eine bequeme und ausreichend isolierte Unterlage geachtet werden, damit der Urlaub zu einem unvergesslichen und erlebnisreichen Erlebnis wird. Egal ob Luftmatratze, Isomatte oder Luftbett – der Camper findet im Handel alles Wichtige über Schlafunterlagen auf dem Zeltplatz, um die passende Variante für ihn zu finden.
Was sollte beim Kauf des Zeltes beachtet werden?
Beim Kauf des Zeltes sollte vor allem die Größe beachtet werden, denn die Anzahl der Personen ist ausschlaggebend für die Größe.
Das Gewicht ist ebenfalls von Bedeutung, da das Zelt transportiert werden muss.
Tunnelzelte sind optimal für den Urlaub mit der Familie, dadas Verhältnis zwischen der Fläche, welchedas Modell einnimmt und der Größe die es bietet, sehr gutist. Diese Zelte sind in Hinblick auf die Fläche, diesie bieten, meistensrecht leicht. So eignen sich vershciedene Varianten für Wanderungen oder Fahrradtouren.
Die Eigenschaften eines Tunnelzeltes
Das Tunnelzelt hat den Vorteil, dass es meistens mit hinreichend Staufächern versehen ist und außerdem viel Bewegungsfreiheit hat. Deshalb werden solche Modelle gerne Schlechtwetter-Zelte genannt, da sich die Camper auch bei Regen und Sturm im Inneren des Zeltes aufhalten können. Mit seiner Kopffreiheit durch die steilen Wände genießen die Camper besonders viel Platz.
Der Aufbau des Tunnelzeltes ist recht einfach und schnell vollzogen, denn die Außen- und Innenwände sind normalerweise miteinander verbunden. Das Tunnelzelt ist jedoch nicht wie herkömmliche Zelte frei stehend, sodass die Camper hinreichend Platz benötigen, um ein solches Zelt sicher befestigen zu können und mit den dazugehörigen Leinen aufzuspannen.
Tunnelzelte haben meistens eine hohe Wassersäule und sind aus einem besonders wasserdichten und strapazierfähigen Material gefertigt, sodass die Camper auf dem Zeltplatz jederzeit Wetter- und Windschutz genießen. Diese geräumigen Zelte bieten zudem viel Stauraum und haben einen festen Boden, welcher für ausreichend Komfort sorgt.
Auf und in den korrekten Schlafsäcken und Schlafmatten genießen die Camper ihre Träume auf dem Campingplatz.
Das Gewicht eines Tunnelzeltes
Für lange Fahrradtouren oder Wanderungen sind Tunnelzelte für 4 Personen nicht besonders ideal. Mit etwa 10 bis 20 Kilogramm haben diese ein ziemlich hohes Eigengewicht. Je größer das tunnelartige Zelt ist, umso mehr wird es im verpackten Zustand wiegen.
Vor dem Kauf sollte der Camper auf jeden Fall daran denken, dass die Tunnelzelte für 4 Personen besser für Urlaubsreisen mit dem Auto gedacht sind und eventuell nach Alternativen suchen.
Tunnelzelte haben von allen Typen das beste Raum-Material-Verhältnis. Kleine Zelte aus hochwertigen Materialien wie Nylon und Aluminium haben daher ein besonders geringes Gewicht. Diese wiegen nur circa 1 Kilogramm für jede Person und können mit einem Packmaß etwa 3 Litern je Person auskommen.
Große Tunnelzelte sind dagegen häufig sehr schwer. Ein Zelt für 6 Personen wiegt ETWA 22 Kilogramm und besitzt 77 Liter Packmaß. Dies ist auf jeden Fall zu schwer und zu groß für einen Rucksack. Dies liegt jedoch nicht an der Tunnelzeltform. Ein solches Zelt hat grobe Zeltstangen aus Stahl und Fiberglas und ist mit einer Fläche von 24 Quadratmetern einfach riesig.
Die Ausstattungsmerkmale
Was bei diesem Zelt gut ist, hängt sehr stark davon ab, zu welchem Anwendungszweck dieses verwendet wird. Das Familienzelt, welches nur einmal pro Jahr direkt neben dem Wagen aufgebaut wird, benötigt kein Gestänge aus teurem und leichtem Karbon. Im Fachhandel erhalten die Camper entsprechende Tipps zur Anwendung.
Eine gute Belüftung ist ein wichtiges Ausstattungsmerkmal. So haben gute Tunnelzelte wenigstens 2 Eingänge sowie an jeder Seite eine dauerhafte Ventilation. Dies erhöht den Komfort in der warmen Jahreszeit erheblich.
Passende Heringe sind ebenfalls von Bedeutung. Da die Tunnelzelte stets mit Heringen und Sturmleinen abgespannt werden müssen, sollte der Camper immer die passenden Heringe mit dabei haben. Experten haben bei den Tunnelzelten mit den Schraubheringen aus Aluminium in weichen Böden und mit den Erdnägeln aus Schmiedestahl auf harten Böden sehr gute Erfahrungen gemacht.
Eine abgedunkelte Kabine zum Schlafen gehört ebenso zur Ausstattung. Ein neuartiger Trend, nicht nur bei den Tunnelzelten sind Schlafkabinen, welche durch lichtundurchlässige und spezielle Stoffe abgedunkelt werden. Dies macht es einfacher, am Morgen länger zu schlafen.
Die verringerte Einstrahlung der Sonne sorgt am Tage zugleich für kühlere Temperaturen in dem Zelt. Die meisten Hersteller haben schon abgedunkelte Kabinen unter verschiedenen Namen im Programm. So nennt der Anbieter Coleman diese Technik zum Beispiel Blackout Bedroom.
Die Stabilität der Tunnelzelte
Wenigstens die beiden äußersten Stangen der Tunnelzelte müssen nach hinten und vorne abgespannt werden, sodass die Tunnelzelte überhaupt stehen können. Bei schönem Wetter reicht dies aus – bei schlechter Witterung eher nicht.
Der Tunnel ist wegen des hohen Profils besonders anfällig für seitlichen Wind. So gibt es generell weniger gut abgespannte Tunnelzelte, welche bei einer starken Windböe umfallen können. In diesem Fall bricht schnell einmal auch eine Zeltstange.
So sollte das Zelt auch seitlich abgespannt und die Sturmleinen gut festgezogen werden. Gut abgespannt ist dieses Zelt besonders sturmfest – daher wird es gern für Expeditionen in rauen und kalten Gegenden eingesetzt.
Die Arten der Tunnelzelte
Die Tunnelzelte der einzelnen Anbieter sind wahre Alleskönner und in unterschiedlichen Varianten verfügbar. So gibt es die geräumigen und komfortablen Outdoor-Zelte für einzelne Camper, für Paare und zugleich für mehrere Personen. Die Tunnelzelte eignen sich ebenfalls sehr gut als Familienzelt. So gibt es Modelle, welche ausreichend Platz für bis zu 8 Personen anbieten.
Egal ob für eine romantische Nacht mit dem Partner, für Ferien mit der Familie auf dem Campingplatz oder für Motorrad- und Fahrradausflüge mit den Freunden – das Tunnelzelt bietet den Campern ausreichend Platz, sehr viel Komfort und es lässt sich sehr einfach aufbauen. Außerdem gibt es diese Campingzelte schon ab einem niedrigen Eigengewicht von etwa 5 Kilogramm – je nach Größe.
Die meisten Camper bevorzugen die tunnelförmigen Zelte, da diese im Gegensatz zu der eigentlichen Fläche jede Menge Platz haben und es außer den Schlafkabinen oftmals einen Wohnbereich gibt. Zudem sind diese Zelte mit sogenannten Organizern versehen. Solche Staufächer sind optimal, um Camping-Zubehör und private Gegenstände hierin unterzubringen. Zugleich finden die Camper im Handel das passende Pflegemittel für diese Campingzelte.
Materialien der Tunnelzelte
Es verschiedene unterschiedliche Materialien für tunnelförmige Zelte eingesetzt. Zelte für den Einsteigerbereich besitzen generell ein Gestänge aus Fieberglasmaterial sowie eine Plane aus mit Polyurethan beschichtetem Polyester. Dies macht sie schwer und weniger robust gegen mögliche mechanische Belastungen.
Leichte und hochwertige Trekkingzelte sind meistens mit Stangen aus Aluminium sowie einer Plane aus Nylonstoff mit Silikonbeschichtung hergestellt. Diese sind leicht und zugleich sehr robust.
Größere Familien-Tunnelzelte besitzen oftmals eine Plane aus Baumwolle. Diese sind besonders schwer, haben hierfür jedoch an sehr warmen Tagen ein angenehmes Raumklima, denn die Baumwolle ist sehr gut luftdurchlässig und zugleich stabil.
Ein tunnelartiges Zelt für 4 Personen besteht, wie die meisten Zelte, aus Polyester. Ein solches Material ist UV-beständig, dehnt sich bei Feuchtigkeit nicht großartig aus, es ist reißfest und verrottet nicht so leicht.
Eine Beschichtung mit Silikon kann zugleich vor UV-Strahlung schützen und die Wasserfestigkeit erhöhen.
Aus Baumwolle sollte ein Tunnelzelt für 4 Personen nicht bestehen, da der Stoff verhältnismäßig schwer ist. Bei der nötigen Größe des Zeltes lässt es sich in diesem Fall nicht gut transportieren.
Zugleich gibt es auch Zelte aus Nylonstoff oder Beschichtungen aus PVC, Plyurethan, Aluminium oder Acryl. Diese Materialien haben viele Vorteile wie einen günstigen Preis oder eine recht hohe Wasserfestigkeit. Für den normalen und unkomplizierten Zelturlaub ist Polyester grundsätzlich die richtige Wahl.
Die Packmaße der tunnelartigen Zelte
Die Tunnelzelte haben von allen Typen das optimale Raum-Material-Verhältnis. Kleine Tunnelzelte aus hochwertigen Materialien wie Nylon und Aluminium haben daher ein sehr geringes Gewicht. Diese wiegen lediglich etwa 1 Kilogramm je Person und reichen mit einem Packmaß von etwa 3 Litern je Person aus.
Große Tunnelzelte sind dagegen häufig überraschend schwer. Diese Zelte besitzen massive Zeltstangen aus Stahl oder Fiberglas und haben außerdem eine recht große Grundfläche.
Welches Zubehör gibt es für Tunnelzelte?
Das große Sortiment an tunnelartigen Zelten umfasst bekannte Marken wie Outwell, Vango oder Mountain Guide. Die Kunden haben außerdem die Wahl zwischen bequemen Trekkingzelten für eine Person bis zu großzügigen Zelten für die Familie für acht Personen. Damit die Nächte und die Tage in einem solchen Campingzelt so vergnüglich wie möglich werden, gibt es zudem hinreichend Zubehör.
So schafft hier ein Zeltteppich ein wohnliches Ambiente und ist erheblich komfortabler, wenn die Camper nach dem Aufstehen einmal barfuß oder auf Strümpfen durch das große Zelt gehen oder wenn die Familien mit kleineren Kindern Urlaub auf dem Zeltplatz machen.
Mit den passenden Lampen für das Zelt sorgen ist für optimales Licht im Inneren gesorgt, sodass die Camper abends nicht im Dunklen sitzen.
Die meisten tunnelartigen Zelte verfügen über ein kleineres Vordach, das ausreichend Schatten spendet oder Schutz vor schlechtem Wetter bietet. Zugleich können die Camper auch einen gesonderten Sonnen- und Windschutz anbringen. Mit einer geeigneten Insektenabwehr und Schutz vor Mücken können die Camper im Zelt in Ruhe schlafen, ohne ein Summen zu vernehmen.
Ein modischer und geräumiger Rucksack darf auf keinem Campingurlaub fehlen.
Die Vorteile eines Tunnelzeltes
Ein tunnelartiges Zelt kann kompakt und klein und mit zwei Gestängebögen versehen sein. Werden zusätzliche Bögen verwendet, dann entsteht ein größeres Zelt mit Platz für mehrere Schlafkabinen. Das größte Tunnelzelt, welches im Handel bekommen können, eignet sich für zehn Personen. Ein solches Zelt besticht jedoch nicht nur durch die optimale Raumnutzung, sondern ist zugleich besonders leicht und einfach aufzubauen. Einen Aufbau-Rekord erreichen die Camper zudem mit den aufblasbaren und benutzerfreundlichen Tunnelzelten. Daher gibt es ein besonders geräumiges 10-Personen-Tunnzelt, welches von lediglich einer Person in wenigen Minuten aufgestellt werden kann.
Im Handel finden die Kunden generell viele solcher Zelte. Darunter die sind auch die beliebtesten Topmarken. Alle Zelte sind meistens direkt lieferbar.